Warum Upskilling jetzt unverzichtbar ist – und wie du sofort loslegen kannst

Oct 08, 2024

 

Nicht nur die Arbeitswelt entwickelt sich derzeit rasant durch neue Technologien, besonders durch KI. Diese Entwicklungen treffen uns auch persönlich. Fühlst du dich manchmal überfordert von der Geschwindigkeit? Du fragst dich, wie du damit Schritt halten sollst, ohne den Anschluss zu verlieren? Diese Unsicherheit völlig normal.

Doch statt den Kopf in den Sand zu stecken und zu denken, "ohne mich", ist es nach meiner Auffassung nicht mehr die Frage, ob wir uns weiterbilden sollten - sondern wann wir damit anfangen. Deshalb möchte ich dir im Folgenden erklären, warum Upskilling jetzt! die ultimative Lösung für dich sein kann und wie du sofort damit starten kannst.

Upskilling, hä? Vielleicht hast du dieses Wort noch nie gehört.

Inhaltsverzeichnis:

Was genau bedeutet Upskilling?

Upskilling bezeichnet den Prozess, bei dem bestehende Fähigkeiten verbessert oder erweitert werden, um sich den neuen Anforderungen (nicht nur) des Arbeitsmarkts (sondern der Welt im Allgemeinen) anzupassen.

Es geht nicht nur darum, technisches Wissen zu erwerben – wie beispielsweise den Umgang mit ChatGPT, das Erlernen also neuer Software oder sogar Programmiersprachen – sondern auch um die Entwicklung von emotionalen und kognitiven Fähigkeiten, die in der modernen Welt unerlässlich sind.

Schon in 2023 zählen Unternehmen zum Beispiel Empathie und aktives Zuhören mit zu den wichtigsten 10 Kernkompetenzen, den so genannten Core Skills am Arbeitsplatz.

Die Offenheit für lebenslanges Lernen schaffte es bis unter die ersten fünf. Analytisches und kreatives Denken sowie Resilienz belegten Platz 1, 2 und 3. (1: S.38)

Unternehmen erkennen, dass die digitale Transformation ohne Upskilling ihrer Mitarbeitenden nicht erfolgreich sein wird​.

Mehr als 60 Prozent der befragten Unternehmen nehmen an, dass die Bedeutung der Offenheit für lebenslanges Lernen und Resilienz in den nächsten 5 Jahren zunimmt. (1: S.39)

Und was ist nun Reskilling?

Reskilling bezeichnet den Prozess, bei dem Menschen komplett neue Fähigkeiten erlernen, um sich auf eine neue berufliche Rolle oder ein anderes Tätigkeitsfeld vorzubereiten.

Während Upskilling die Erweiterung bestehender Fähigkeiten betont, fokussiert Reskilling darauf, dass Arbeitnehmer:innen sich für einen Job umschulen, der eine andere Qualifikationsbasis erfordert.

Mögliche Gründe für Reskilling

1. Automatisierung und Technologie: Durch den technologischen Fortschritt fallen bestimmte Jobs weg, während neue entstehen. Um diesen Wandel zu meistern, benötigen wir Menschen auch neue Fähigkeiten.

2. Berufswechsel: Wenn Menschen in einem ganz neuen Bereich arbeiten möchten, der nichts mit ihrem bisherigen Beruf zu tun hat, ist Reskilling der Schlüssel.

3. Arbeitsmarktanforderungen: Die Nachfrage nach neuen oder veränderten Jobs (z.B. im Bereich der erneuerbaren Energien oder IT-Sicherheit) verlangt eine Umorientierung.

Das klingt alles ziemlich abstrakt. Deshalb ein Beispiel für dich: Reskilling ist, wenn ein Fabrikarbeiter, dessen Rolle durch Automatisierung ersetzt wird, zu einem IT-Spezialisten umgeschult wird, um in einem zukunftsfähigen Bereich zu arbeiten.

Reskilling vs. Upskilling in der Berufswelt

Für die Berufswelt ist der Future of Jobs Report 2023 des World Economic Forum eine aussagekräftige Quelle. Er betont sowohl die Bedeutung von Upskilling als auch Reskilling, um den Anforderungen des sich wandelnden Arbeitsmarkts gerecht zu werden.

Während Upskilling auf die Erweiterung bestehender Fähigkeiten abzielt, ist Reskilling entscheidend für Arbeitnehmer:innen, die in völlig neue Rollen wechseln müssen, insbesondere aufgrund von Automatisierung und dem technologischen Fortschritt.

Laut dem Bericht wird geschätzt, dass 60 % der Arbeitnehmer:innen bis 2027 neue Fähigkeiten erlernen müssen, um in der Arbeitswelt wettbewerbsfähig zu bleiben.

Dabei spielen sowohl Upskilling als auch Reskilling eine zentrale Rolle, um den Fähigkeitslücken in der Arbeitswelt entgegenzuwirken und den Wandel der Berufe durch neue Technologien wie Künstliche Intelligenz und Big Data zu meistern​.

Beide Ansätze – Upskilling und Reskilling – sind daher in der Berufswelt unerlässlich, um die Arbeitskräfte auf die Veränderungen der Arbeitswelt vorzubereiten.

Für beides, Re- als auch Upskilling, brauchst du die Offenheit für lebenslanges Lernen, das heißt, auch die Bereitschaft, dazulernen zu wollen; und davor, ja, davor kommt erst einmal die Erkenntnis, dass lebenslanges Lernen überhaupt notwendig ist.

Was zum Beispiel bedeutet es für dich, offen für Neues zu sein?

Die Verbindung zur persönlichen Weiterentwicklung

Während die beruflichen Vorteile von beiden, Re- und Upskilling, oft im Vordergrund stehen, schauen wir nun in eine tiefere, persönliche Dimension.

Das ständige Streben nach neuem Wissen und neuen Fertigkeiten führt nicht nur zu beruflichem Erfolg, sondern trägt auch zu deiner persönlichen Entfaltung bei.

Die Fähigkeit, sich auf Veränderungen einzulassen und Herausforderungen aktiv zu meistern, kann dein Selbstbewusstsein und deine innere Resilienz stärken. Dies beginnt bereits mit dem Upskilling. In dieser Hinsicht ist Upskilling eine Brücke zwischen beruflicher und persönlicher Weiterentwicklung.

Upskilling ist dein Katalysator für deine persönliche Entwicklung und deine Chance, auch deine beruflichen Aufgaben effektiver zu meistern.

Aber wie genau kannst du diesen Prozess in dein Leben integrieren?

Mindset-Shift: Der Schlüssel für nachhaltiges Upskilling

Die Antwort liegt nicht nur in neuen Fähigkeiten, sondern vor allem in unserer inneren Haltung – dem sogenannten Mindset.

Du möchtest mehr darüber wissen, oder hast das Wort Mindset noch nicht gehört? Keine Sorge, das Wort Mindset ist einfach nur ein eingedeutschtes Fremdwort aus dem Englischen und bezeichnet unsere Denkweise. Hier geht es zu meinem einführenden Artikel zum Thema Mindset.

Nach meiner Auffassung reicht es nicht aus, einfach nur Wissen anzuhäufen. Es kann sogar sein, dass wir neues Wissen gar nicht aufnehmen können, weil die so genannte Teetasse einfach voll ist.

Was ist damit gemeint? Um zu verdeutlichen, warum dieser Mindset-Shift so entscheidend ist, lass mich dir eine alte Zen-Geschichte erzählen.

Die Geschichte von der vollen Teetasse stammt aus der Zen-Tradition und dient als kraftvolle Metapher für das Lernen und die geistige Offenheit. Sie geht ungefähr so:

Eine gelehrte Person suchte einen berühmten Zen-Meister auf, um von ihm Weisheit zu erlangen. Die Person prahlte von ihrem Wissen und ihren bisherigen Errungenschaften, während sie auf die Lehren des Meisters wartete.

Der Zen-Meister hörte ruhig zu und begann, ihr Tee einzuschenken. Er füllte die Tasse der Person bis zum Rand – und dann goss er weiter, sodass der Tee überlief und die Tasse überflutete. Die Person rief überrascht: „Halt! Die Tasse ist voll, es passt nichts mehr hinein!“

Der Zen-Meister lächelte und sagte: „Genau wie diese Tasse bist auch du bereits voll von deinem eigenen Wissen und deinen Meinungen. Wie kann ich dich lehren, wenn du nicht zuerst die Tasse leerst?“

Die Lektion dahinter: Um wirklich zu lernen, muss man bereit sein, eigene Vorurteile und übermäßiges Ego loszulassen. Nur wer offen ist und Platz für Neues schafft, kann Weisheit aufnehmen.

Damit wir also wirklich von den Vorteilen des Upskilling profitieren können, braucht es Offenheit für lebenslanges Lernen. Wie kommen wir nun dorthin? Dafür braucht es manchmal (manchmal auch oft) einen so genannten Mindset-Shift.

Was ist ein Mindset-Shift?

Ein Mindset-Shift bedeutet, dass wir uns von festgefahrenen Glaubenssätzen lösen, wie „Ich kann das nicht“ oder „Das ist nichts für mich“.

Stattdessen öffnen wir uns für die Möglichkeit, stetig zu lernen und zu wachsen. Eine solche Denkweise ist entscheidend, um neue Fähigkeiten nicht nur zu erwerben, sondern sie auch in unser Leben zu integrieren.

Vom fixen zum wachstumsorientierten Mindset

Oft hindert uns ein fixes oder statisches Mindset daran, Veränderungen als Chance zu sehen. Du kennst sicher den inneren Kritiker, der sagt: „Ich bin nicht gut genug“, oder „Ich werde das nie verstehen.“

Ein wachstumsorientiertes Mindset dagegen ermutigt uns, in Herausforderungen Lernchancen zu sehen. Fehler und Rückschläge sind kein Zeichen des Scheiterns, sondern eine Möglichkeit, unsere Fähigkeiten weiter auszubauen. Mehr darüber findest du in diesem Artikel.

Upskilling braucht genau diesen Mindset-Shift. Wenn wir es schaffen, unser Denken zu verändern, eröffnen wir uns neue Wege – sowohl beruflich als auch persönlich.

Es ist der Katalysator, der dafür sorgt, dass wir nicht nur passiv auf Veränderungen reagieren, sondern aktiv die Kontrolle über unsere Entwicklung übernehmen.

Im Training von BuddhasPfad kannst du den Mindset-Shift mit der gezielten Kombination aus Meditation und Kontemplation mit bestimmten Techniken der Selbstreflexion auslösen.

Hier geht es zu den Angeboten von BuddhasPfad.

Du willst sofort loslegen und mehr über dich selbst erfahren? Super! Dafür kannst du zum Beispiel das Schreiben als Methode nutzen.

 

Zurück zum Mindset:

Warum ein Mindset-Shift so wichtig ist

Dieser innere Wandel ist besonders wichtig in einer Zeit, in der sich die Anforderungen ständig ändern. Wer bereit ist, sich selbst herauszufordern, bleibt flexibel und anpassungsfähig – zwei entscheidende Faktoren im digitalen Zeitalter.

Mit einem wachstumsorientierten Mindset siehst du nicht mehr nur die Hindernisse, sondern die Möglichkeiten, die sich durch Veränderungen bieten.

Jetzt fragst du dich vielleicht: Wie kann ich diesen Mindset-Shift wirklich in mein Leben integrieren?

Praktische Tipps für deinen Mindset-Shift

Bei BuddhasPfad ist die Basis eine gezielte Kombination aus Meditationstraining und Selbstreflexion. Dieses Modell veranschaulicht dir den Prozess, den du mit beiden Techniken, wenn du sie praktizierst, in Gang setzt.

 

Weitere Informationen dazu findest du in diesem Blogartikel.

Hier sind einige weitere praktische Ansätze, die dir helfen, deine Denkweise nachhaltig zu verändern und den Weg für erfolgreiches Upskilling zu ebnen:

1. Fehler als Lernchance sehen: Verändere deine Sichtweise auf Fehler. Anstatt sie als Rückschläge zu betrachten, sieh sie als notwendige Schritte auf deinem Weg des Wachstums.

Jeder Fehler lässt dich innehalten und gibt dir die Chance zur Neuorientierung. Manchmal braucht es eine Kreuzung mehr, dein Ziel zu erreichen.

Oder es wartet an der ersten Kreuzung eine Begegnung auf dich, ohne die du die nächste Kreuzung viel leichter erreichen kannst. Oder… wer weiß?

2. Kleine Schritte gehen: Beginne mit kleinen Veränderungen. Du musst nicht sofort ein riesiges neues Projekt starten.

Setze dir erreichbare Lernziele und feiere die kleinen Erfolge. Das motiviert dich, weiterzumachen.

3. Offen für Feedback sein: Suche aktiv nach Feedback von anderen und nutze es, um dich zu verbessern.

Für ein wachstumsorientiertes Mindset, das du kultivieren möchtest, bedeutet es, Kritik als wertvolle Information anzunehmen, die dich weiterbringt.

Lies hier, wie Meditation und Selbstreflexion dich dabei unterstützen können, deinen Mindset-Shift zu meistern.

Fazit

Ein erfolgreiches Upskilling beginnt nicht erst dem Erwerb neuer Fähigkeiten, sondern mit der Bereitschaft, sich innerlich zu verändern. Das kannst du mit einer gezielten Kombination aus Meditationstraining und Selbstreflexion erreichen, wie sie bei BuddhasPfad praktiziert werden.

Damit beginnt nicht nur dein Upskilling-Prozess, sondern ganz automatisch auch dein Mindset-Shift.

Ein Mindset-Shift ist der entscheidende Katalysator, der deine persönliche und berufliche Weiterentwicklung erst ermöglicht.

Mit einem offenen, wachstumsorientierten Mindset kannst du nicht nur mit den rasanten Entwicklungen der Arbeitswelt Schritt halten, sondern diese aktiv für dich nutzen.

Auch bei BuddhasPfad findet Veränderung statt. Meine Meditationstechniken passe ich stetig an, da ich selbst dazu forsche.

Deshalb habe ich mein Meditationstraining inzwischen angepasst und biete auch kontemplative Techniken an. 

 

In meinen weiteren Blogposts erfährst du mehr zum Thema Meditation und Kontemplation, daher heißt es für dich: dranbleiben, wenn du das Thema spannend findest.

Hier kannst du dich für meinen Newsletter anmelden, damit du auch ja nix verpasst.

 

Du möchtest mehr über das Training auf BuddhasPfad erfahren?

Lass uns in einem kostenlosen Gespräch herausfinden, wie Upskilling und ein gezielter Mindset-Shift dir helfen können, beruflich und persönlich zu wachsen.

 

(1)

https://www.weforum.org/publications/the-future-of-jobs-report-2023/

(2)

https://carleton.ca/future-edge/story/upskilling-and-reskilling-in-the-future-job-market/

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

Effektive Selbstreflexion: Ein Beispiel mit der Freewriting-Methode

Mut zur Veränderung: Zukunft gestalten mit dem richtigen Mindset

Warum eigentlich meditieren?

Einblicke in meinen Tokyo-Alltag: Das Studium des Buddhismus’ und die Herausforderung der Mehrsprachigkeit

 

Verbinde dich mit Gleichgesinnten auf BuddhasPfad in der Online-Community InnerSpace:

Ja, mehr Infos!

Mehr innere Balance. Direkt für dich.

 

Erhalte Tipps und Inspirationen für ein ausgeglicheneres Leben im digitalen Zeitalter – direkt in dein Postfach.

Lade dir jetzt die kostenlose Vorlage für dein Dankbarkeitstagebuch von BuddhasPfad herunter!