Einblicke in meinen Tokyo-Alltag: Das Studium des Buddhismus’ und die Herausforderung der Mehrsprachigkeit

Nov 21, 2023

 

Als Buddhismuskundlerin ist es für mich von entscheidender Bedeutung, einige Sprachen zu beherrschen, die in verschiedenen buddhistischen Traditionen und Schriften Verwendung finden.

Da der Buddhismus weltweit gelebt wird, gibt es zahlreiche Schriften zu ähnlichen Themen in verschiedenen Sprachen.

Die Aufgabe von Buddhismuskundler*innen wie mir besteht darin, nicht nur diese Schriften zu lesen, sondern sie auch wenn möglich zu vergleichen und im historischen Kontext einzuordnen.

Bedeutende Schriften des Buddhismus

Im Buddhismus gibt es viele bedeutende Schriften. Der Kern der buddhistischen Lehren ist der Tripiṭaka (wörtlich: 3 Körbe). Er besteht aus drei Sammlungen:

  • Vinaya Piṭaka: Regeln und Vorschriften für Mönche und Nonnen.

  • Sūtra Piṭaka:: Sammlung von Lehrreden des Buddha.

  • Abhidharma Piṭaka:: Systematische Darlegungen der buddhistischen Philosophie.

In einem meiner aktuellen Seminare in Tokyo lesen wir im Yogācārabhūmi, einem bedeutenden Werk im Mahāyāna-Buddhismus, das zur Yogācāra-Schule gehört und zum Abhidharma Piṭaka gehört.

Es wird Asaṅga, manchmal auch zusammen mit dem Bodhisattva Maitreya zugeschrieben, zwei wichtigen Figuren des Mahāyāna-Buddhismus.

Das Yogācārabhūmi diskutiert detailliert die verschiedenen Stufen der Meditation, die Entwicklung von Einsicht und Weisheit sowie die Natur der Realität, indem es die Vorstellung von "vijñapti-mātra" oder "Nichts-anderes-als-Bewusstsein" betont.

Hier in Tokyo nehmen wir eine zusätzliche Hürde, da wir diese Schriften in Chinesisch, Sanskrit und Tibetisch lesen. Dieser multilinguale Zugang ermöglicht es uns, die unterschiedlichen grammatikalischen Nuancen und Interpretationen zu erforschen.

Was ist Yogācāra und das Yogācārabhūmi?

Das Yogācārabhūmi ist eine Schrift, die sich mit den Konzepten und Lehren des Yogācāra-Buddhismus befasst. Diese buddhistische Tradition betont die Bedeutung des Geistes und der Wahrnehmung und untersucht, wie unsere Vorstellungen und Wahrnehmungen die Realität beeinflussen.

Der Yogācāra-Buddhismus legt besonderes Augenmerk auf die Natur des Geistes und die Art und Weise, wie wir die Welt erleben.

Die Herausforderungen der Mehrsprachigkeit und die Grenzen der KI-Übersetzungen

In unserem Seminar lesen und analysieren wir Schriften zu diesen Themen in den originalen Sprachen. Die Untersuchung in Chinesisch, Sanskrit und Tibetisch ermöglicht es uns, verschiedene Interpretationen und Facetten dieser Konzepte zu erforschen.

Nicht immer beherrschen alle Studierenden alle beteiligten Sprachen, das ist auch nicht unbedingt erforderlich. Oft reicht es, sich auf eine oder besser noch zwei der Schriftsprachen zu konzentrieren.

Für weitere Sprachen kommen wir dann zum Austausch zusammen. Zum Glück haben wir als gemeinsame Unterrichtssprache Englisch.

Übersetzungsprogramme, die in vielen anderen Kontexten hilfreich sind, stoßen übrigens hier an ihre Grenzen.

Klassische Sprachen mit tiefgehendem philosophischem Inhalt werden von KI überwiegend (noch?) nicht korrekt erkannt. Aber auch dazu gibt es ein Forschungsfeld :)

In Tokyo, der Stadt der Kontraste und der Kulturen, setze ich meine Reise als Buddhismuskundlerin fort, um die verschiedenen Facetten dieser uralten Weisheit zu erforschen und zu teilen.

Welche der Inhalte findest du besonders interessant? Wozu möchtest du gerne mehr wissen? Hinterlasse mir gerne deine Kommentare.

Bis bald, じゃあね。


Hier auf meinem Blog gebe ich euch manchmal auch Einblicke in meinen faszinierenden Alltag, der sich natürlich mit meiner Leidenschaft für das Studium des Buddhismus mischt.

Das Wintersemester 2023/24 habe ich in Tokyo verbracht.

Meine Reise führte mich durch Seminare, Meditationen und die fesselnde Welt der alten Schriften, von meiner Uni zu diversen religiösen Stätten, Museen, Parks und Einkaufstempeln in der größten Stadt der Welt.

Begleitet mich auf dieser spannenden Entdeckungsreise durch die Straßen von Tokyo und die Tiefen gelebter Spiritualität.

Mehr über mich erfährst du hier.

Verbinde dich mit Gleichgesinnten auf BuddhasPfad in der Online-Community InnerSpace:

Ja, mehr Infos!

Mehr innere Balance. Direkt für dich.

 

Erhalte Tipps und Inspirationen für ein ausgeglicheneres Leben im digitalen Zeitalter – direkt in dein Postfach.

Lade dir jetzt die kostenlose Vorlage für dein Dankbarkeitstagebuch von BuddhasPfad herunter!