Was tun bei Heimweh? Effektive Tipps für ein Stück Zuhause in der Ferne
Dec 12, 2023
Heimweh – ein Gefühl, das uns alle treffen kann, wenn wir uns fernab der Heimat befinden. Als ich ab Oktober 2024 für fünf Monate für mein Auslandssemester nach Japan zog, war ich überrascht, wie wenig Englisch selbst in der größten Stadt der Welt gesprochen wird.
Zum Glück hatte ich bereits ein Jahr vor meinem Umzug mit dem Japanischlernen begonnen.
Auch wenn es noch nicht für Alltagskonversationen gereicht hat, konnte ich mich in den Kombinis (den kleinen japanischen Convenience Stores) anfangs mit Englisch durchschlagen – doch in 90 Prozent der Fälle wurde mir auf Japanisch geantwortet. Ein Glück, dass ich das mehr oder weniger verstehen konnte!
In Tokyo kehrt nun im Dezember so langsam die kalte Jahreszeit ein. Obwohl ich mir habe sagen lassen, dass die Winter hier milder sein sollen als in Deutschland. Eine Heizung haben die Japaner*innen trotzdem: ihre Klimaanlage.
In meinem Zimmer befindet sich diese an der Decke, das heißt, die warme Luft kommt von oben. Ein Zwischending mit „ein bisschen warm“ gibt es übrigens nicht. Da es auch noch „nicht so richtig kalt“ ist, mag ich die Klimaanlage noch nicht auf „Heizung“ stellen.
In Deutschland benutze ich für solche Zwecke übrigens eine Wärmflasche aus Naturkautschuk. Ihr natürlicher Charme und ihre verlässliche Funktion vermisse ich hier in der Ferne.
Nun magst du vielleicht denken: warum kauft sie nicht einfach eine in Tokyo, der größten Stadt der Welt? Tja, so einfach war das nicht. Muji z.B. bietet nur Wärmflaschen aus Hartplastik an. Wer will bitteschön sowas? Auch wenn der Bezug kuschelweich ist: geht für mich gar nicht.
Bei Donki gibt es elektrisch aufladbare Kuschelkissen, die mit einer undefinierbaren Flüssigkeit gefüllt sind, leider auch sehr schwer. Ansonsten überall nur künstliches Zeug. Fündig wurde ich dann doch, und zwar bei Amazon Japan. Für 1.500 Yen (knappe 10 Euro), sogar mit Kuschelfleecebezug. Pegbee hat also nun einen Amazon-Japan Account, ja, ich schäme mich.
In diesem Artikel möchte ich euch zeigen, wie ich mit meinem Heimweh umgegangen bin und welche Tipps wirklich helfen.
Tipps gegen Heimweh: So fühlst du dich auch fern der Heimat wie zuhause
- Schaffe dir eine Komfortzone: Eine Komfortzone zu schaffen, ist essenziell, um das Gefühl von Geborgenheit fern der Heimat zu bewahren. Für mich war es meine Wärmflasche aus Naturkautschuk, die mir ein Stück Vertrautheit gegeben hat. Doch eine Komfortzone geht weit darüber hinaus.Detaillierte Tipps:
- Dekoriere deinen Wohnraum: Bringe vertraute Elemente aus deiner Heimat in deine Umgebung, wie Fotos von Familie und Freunden, kleine Souvenirs oder Lieblingskissen. Ich habe z.B. immer aus meinem Thermobecher von zuhause meinen Kaffee getrunken (ich liebe heißen Kaffee).
- Essen und Gerüche: Suche nach Lebensmitteln, die dich an Zuhause erinnern, oder koche typische Gerichte deiner Heimat. Bei mir gab es ab und zu Nudeln mit Tomatensoße :)
- Rituale etablieren: Beginne oder behalte Rituale bei, die dir wichtig sind, wie eine Morgenroutine, ein Tagebuch zu führen oder abends eine Tasse Tee zu trinken. Ich hatte mir mein Tagebuch (1,95 von dm, mit Foto von Mann und Sohn vorne drauf) von zuhause mitgebracht.
- Pflege Rituale: Rituale schaffen Struktur und Sicherheit. In meinem Fall war es der Genuss von deutschem Bio-Vollkornbrot, das ich zwar in Tokyo nur schwer fand, aber ab und zu doch organisieren konnte. Bäckereien gibt es viele hier in Tokyo. Doch wisst ihr was? Meistens fand ich nur Wabbelweißbrot, oder glutenfrei-wabbel. Beim Santoku-Supermarkt wurde ich dann aber doch so halb fündig: Pumpernickel. Wenn’s mal Brot zum Frühstück sein soll, was so einmal in ein bis zwei Wochen ist, dann ist’s halt ne Scheibe Pumpernickel mit Marmelade, die mir einen Hauch von Heimat auf den Teller bingt.Tipp: Finde ein Ritual, das dir wichtig ist, und integriere es in deinen Alltag. Egal ob ein bestimmtes Essen oder eine Tasse Tee – es hilft, Heimweh zu lindern.
- Dankbarkeit kultivieren: Dankbarkeit ist ein Schlüssel, um Heimweh zu überwinden und Positives in der neuen Umgebung zu sehen. Ich habe begonnen, ein Dankbarkeitstagebuch zu führen, in dem ich jeden Tag mindestens drei Dinge notiere, für die ich dankbar bin.Tipp: Lade dir mein kostenloses Dankbarkeitstagebuch herunter, um mit kleinen Schritten deine Dankbarkeitspraxis zu starten und deinen Fokus auf das Positive zu lenken.
- Bleibe mit deinen Lieben verbunden: Regelmäßiger Kontakt zu Familie und Freunden kann das Gefühl der Distanz reduzieren. Heute ist es so einfach wie nie zuvor, über Videoanrufe oder Social Media in Kontakt zu bleiben.Tipp: Plane feste Zeiten für Gespräche, damit du dich darauf freuen kannst. Mit dem Zeitunterschied war es manchmal nicht einfach für meine Familie und für mich :)
- Erkunde deine Umgebung: Sich in die neue Umgebung zu stürzen, hilft, den Fokus von der Sehnsucht nach der Heimat abzulenken. Ich habe jede Woche mindestens einen Schrein in Tokyo besucht. Es gibt so viele davon, und jeder ist auf seine Weise besonders. Doch nicht nur das traditionelle Japan hat mich beeindruckt. Auch das weltliche Leben bot unendlich viele Möglichkeiten: von riesigen Einkaufszentren über die Vielzahl an Convenience Stores an jeder Ecke bis hin zu meinem Fitness-Studio, das nur fünf Minuten Fußweg von meiner Uni entfernt war. Dreimal die Woche habe ich dort trainiert und wurde jedes Mal freundlich begrüßt.Tipp: Plane regelmäßige Ausflüge zu Sehenswürdigkeiten oder interessanten Orten. Finde Aktivitäten, die dir Freude bereiten, und suche gezielt nach Gemeinschaften, z. B. bei anderen Studierenden, Menschen aus dem Ausland oder in Freizeitgruppen.
Heimweh überwinden – Wie du die Herausforderungen meisterst
Heimweh zu überwinden, heißt auch, sich mit den Emotionen auseinanderzusetzen. Anstatt sie zu verdrängen, habe ich gelernt, sie zu akzeptieren und daraus Kraft zu schöpfen.
- Erkenne deine Gefühle an: Heimweh ist nichts Schlechtes. Es zeigt, wie stark wir mit unserer Heimat verbunden sind. Das Bewusstsein darüber hilft, sich selbst besser zu verstehen.
- Setze dir Ziele: Ein Ziel, auf das du dich konzentrieren kannst, gibt dir einen Sinn und lenkt ab. Für mich war es, die japanische Sprache zu lernen und die Kultur noch besser zu verstehen.
- Psychologische Ansätze nutzen: Psycholog*innen raten, Heimweh nicht zu verdrängen, sondern sich bewusst damit auseinanderzusetzen. Praktiken wie Atemübungen, Meditation oder kognitive Umstrukturierung können helfen, negative Gedanken in positive umzuwandeln.Tipp: Probiere Atemübungen oder geführte Meditationen aus, um zur Ruhe zu kommen. Kombiniere dies mit der Dankbarkeitspraxis für eine ganzheitliche Wirkung. Du möchtest Meditation ausprobieren? Hier geht’s zur Online-Community InnerSpace von BuddhasPfad.
Forschung und Statistiken zu Heimweh
Studien zeigen, dass rund 50–70 % der Menschen, die für längere Zeit ins Ausland ziehen, Heimweh erleben. Du bist also nicht allein.
Besonders betroffen sind Studierende und Auslandsbewohner*innen, die ihre soziale Umgebung verlassen. Interessanterweise hat Heimweh nicht nur emotionale, sondern auch körperliche Auswirkungen – von Schlafstörungen bis hin zu Konzentrationsproblemen.
Tipp: Erkenne, dass Heimweh ein normales Phänomen ist. Nutze es als Antrieb, dich in deiner neuen Umgebung zu verwurzeln.
Heimweh im Ausland: Meine Erfahrungen und was mir geholfen hat
Als ich nach Japan zog, war ich beeindruckt von der Technologie und dem modernen Lebensstil. Doch trotz der Begeisterung für die neuen Eindrücke gab es Momente, in denen ich mich nach Vertrautem sehnte. Besonders schwer war es, typisch deutsche Dinge wie meine geliebte Wärmflasche oder das Vollkornbrot zu finden. Diese kleinen Dinge waren es jedoch, die mir halfen, mich in der Ferne wohler zu fühlen.
Am Ende sind wir alle Menschen und nie allein. Meine Kommiliton*innen waren begeistert über mein Interesse an ihrer Kultur und an ihrem Land. Mit meinen Fragen hatte ich die beste Gelegenheit, mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Sie teilten ihre besten Geheimtipps mit mir, die meine ganz persönliche Erkundung der größten Stadt der Welt bereicherten.
Mein Tipp: Lass dir Zeit, deine neue Umgebung zu entdecken, und suche gezielt nach kleinen Elementen, die dich an Zuhause erinnern. Das kann auch ein Treff mit anderen sein, die dich verstehen.
Dein Austausch ist gefragt
Vielleicht kennst du das Gefühl, etwas aus deiner Heimat zu vermissen, das dir ein Stück Zuhause gibt. Was hilft dir gegen Heimweh? Teile deine Erfahrungen und Tipps gerne in den Kommentaren!
Mit einer Prise Heimweh und einer Portion Neugier auf die Welt,
Eure Pegbee 🌍☕❤
Verbinde dich mit Gleichgesinnten auf BuddhasPfad in der Online-Community InnerSpace:
Mehr innere Balance. Direkt für dich.
Erhalte Tipps und Inspirationen für ein ausgeglicheneres Leben im digitalen Zeitalter – direkt in dein Postfach.
Lade dir jetzt die kostenlose Vorlage für dein Dankbarkeitstagebuch von BuddhasPfad herunter!