Was ist Empathie?
Apr 02, 2024
Empathie, ein Wort, das in aller Munde ist, aber was steckt eigentlich dahinter?
Auf der Suche nach einer klaren Definition werden wir schnell feststellen, dass Empathie facettenreicher ist, als es auf den ersten Blick erscheint.
Die Wissenschaft zeigt, dass der Begriff je nach Fachgebiet variieren kann, und selbst unsere persönlichen Erfahrungen formen unsere Sichtweise auf Empathie.
Doch in einem Punkt sind sich alle einig: Empathie ist die Fähigkeit, die Emotionen, Motivationen und Perspektiven anderer Menschen zu verstehen und mit ihnen mitzufühlen.
Dieser Begriff hat sich in der Psychologie, Soziologie und zwischenmenschlichen Beziehungen als entscheidend erwiesen, da er das Verständnis, Mitgefühl und soziale Verbindungen betont.
Kurz gesagt, Empathie ist eine unschätzbare soziale Kompetenz, die Beziehungen stärkt und uns dabei hilft, ein respektvolles und unterstützendes soziales Umfeld zu schaffen.
Einige Synonyme für Empathie sind: Einfühlungsvermögen, Feinfühligkeit, Fingerspitzengefühl, Mitgefühl (1)
Denkst du, Empathie ist nur ein anderes Wort für Mitgefühl? Nun, nicht ganz. Es handelt sich nicht nur um passives Mitgefühl, sondern um einen aktiven Prozess, bei dem wir uns in die Gefühlswelt anderer einfühlen. Empathie besteht aus drei Hauptkomponenten:
-
Emotionale Empathie: Die Fähigkeit, sich emotional mit einer anderen Person zu verbinden und ihre Emotionen auf einer persönlichen Ebene zu spüren. Dabei spielen auch die 1990 entdeckten Spiegelneuronen eine Rolle, wenn wir z.B. in lächelnde Gesichter schauen und sich bei uns wie von selbst die Mundwinkel nach oben ziehen. (2)
-
Kognitive Empathie: Die Fähigkeit, die Gefühle und Gedanken einer anderen Person intellektuell zu erfassen und zu verstehen, ohne ihre Emotionen zu teilen.
-
Soziale Empathie: Dieser Begriff wurde von Elisabeth Segal, einer amerikanischen Professorin geprägt. Während emotionale und kognitive Empathie die Basis bilden, geht soziale Empathie noch einen Schritt darüber hinaus und steht für die Fähigkeit, Empathie auf die Belange und Interessen von Gruppen, auch aus anderen Kulturkreisen zu richten. Für sie sind z.B. Vorurteile und Rassismus ein Ausdruck von mangelnder sozialer Empathie. (3)
Bereit, die faszinierende Welt der Empathie näher zu erkunden? In meinem nächsten Beitrag werden wir tiefer in die Praxis und Anwendung von Empathie eintauchen, um herauszufinden, wie sie unser tägliches Leben bereichern kann. Bleib also dran! 🌟
(1) https://www.duden.de/rechtschreibung/Empathie
(2) https://www.psychologie-heute.de/leben/artikel-detailansicht/42084-empathie.html
(3) http://cultureofempathy.com/References/Experts/Elizabeth-Segal.htm
Verbinde dich mit Gleichgesinnten auf BuddhasPfad in der Online-Community InnerSpace:
Mehr innere Balance. Direkt für dich.
Erhalte Tipps und Inspirationen für ein ausgeglicheneres Leben im digitalen Zeitalter – direkt in dein Postfach.
Lade dir jetzt die kostenlose Vorlage für dein Dankbarkeitstagebuch von BuddhasPfad herunter!