Arbeitswelt der Zukunft: Bereit für Veränderungen?
Jul 23, 2024
Die Zukunft der Arbeitswelt steht vor einem Wandel, der durch künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung vorangetrieben wird. Es ist unumgänglich, dass viele der heutigen Tätigkeiten durch intelligente Maschinen übernommen werden.
Hier kommen einige Beispiele aus meinem persönlichen und beruflichen Bereich.
Einblicke in meinen Alltag mit KI
Vielleicht hast du hier schon irgendwo gelesen, dass ich bei der DAK-Gesundheit arbeite. Hier spüre ich die Auswirkungen der Digitalisierung deutlich, weil bereits jetzt eine Menge Daten maschinell ausgelesen werden können.
In meinem Studienfach geht es unter anderem darum, alte Manuskripte mit längst vergessenen Sprachen wie z.B. Sanskrit, Pali und klassischem Tibetisch zu übersetzen.
Noch ist KI nicht weit genug entwickelt, um auch diese alten Sprachen korrekt zu übersetzen. Doch auch hier wird KI wohl bald in der Lage sein, diese alten Manuskripte und Blockdrucke aus vergangenen Zeiten korrekt zu übersetzen.
In meinem Forschungsalltag geht es auch darum, viel zu lesen und Notizen zu machen. Diese Texte sind oft in digitalen Formaten verfügbar.
Hier nutze ich zur Unterstützung bereits KI zum Auslesen, für das Verfassen von Zusammenfassungen in meinen Exzerpten und zum Verwalten meiner Notizen.
Schon jetzt ist es in vielen Hotels in Asien bereits gängige Praxis, dass Roboter beim Check-in eingesetzt werden. Ich habe das in China und Japan selbst erst kürzlich erlebt.
Statt an der Rezeption anzustehen, können Gäste an speziellen Automaten einchecken, die von Robotern bedient werden. Diese Roboter können den Gästen Informationen über das Hotel geben, Schlüsselkarten ausgeben und sogar einfache Fragen beantworten.
Diese effiziente Nutzung von Robotertechnologie spart Zeit für Gäste und Personal und bietet gleichzeitig ein modernes und innovatives Hotelerlebnis.
Doch das ist erst der Anfang. Was bedeutet das künftig für uns?
Anpassung an neue Anforderungen
Mein persönlicher Eindruck ist, dass sich derzeit viele Arbeitgeber in Deutschland auf die Ausbildung der digitalen Kompetenzen konzentrieren, um mit dem Wandel Schritt zu halten. Doch die Sozialkompetenzen sind nicht von minderer Bedeutung, im Gegenteil.
Bleiben wir beim Beispiel Check-in mit Roboter. Was ist, wenn es bei der Kommunikation hakt? Genau: menschliche Unterstützung ist gefragt.
Soziale Kompetenzen für die Zukunft
Die sich verändernde Arbeitslandschaft erfordert ein Umdenken in Bezug auf die Anforderungen an Berufe. Sozialkompetenzen, wie Empathie und Teamfähigkeit, werden noch wichtiger werden, da sie Eigenschaften sind, die uns als Menschen von Maschinen unterscheiden.
Bereitschaft zur Veränderung
Eine der Schlüsselkompetenzen der Zukunft wird die Bereitschaft zur Anpassung an Neuigkeiten und Veränderungen sein. Mit dem zunehmenden Tempo der Veränderungen wird diese Eigenschaft noch essentieller.
Investition in lebenslanges Lernen
Der fortschreitende Einsatz von Digitalisierung und KI erfordert eine kontinuierliche Weiterbildung. Hier sind nicht nur die Arbeitgeber gefragt, die ihren Mitarbeitenden entsprechende Lernangebote zur Verfügung stellen.
Nach meiner Auffassung haben wir Menschen auch Eigenverantwortung. Schließlich möchte auch ich in der Lage sein, einen Self-Check-in im Hotel hinzukriegen. Was möchtest du?
Bist du bereit für die Arbeitswelt der Zukunft? Es ist an der Zeit, sich auf Veränderungen einzustellen und sich weiterzuentwickeln, um den zukünftigen Anforderungen gewachsen zu sein.
Verbinde dich mit Gleichgesinnten auf BuddhasPfad in der Online-Community InnerSpace:
Mehr innere Balance. Direkt für dich.
Erhalte Tipps und Inspirationen für ein ausgeglicheneres Leben im digitalen Zeitalter – direkt in dein Postfach.
Lade dir jetzt die kostenlose Vorlage für dein Dankbarkeitstagebuch von BuddhasPfad herunter!